
Unsere Wälder haben vielfältige Wirkungen auf die Menschen und unsere Gesellschaft. Im Wald aufgestellte Pfosten mit Botschaft machen die Bevölkerung jetzt darauf aufmerksam. Die neuen „Lockpfosten“ wurden anlässlich der Woche des Waldes Mitte Juni in Feldkirch vorgestellt.
Ein Waldspaziergang stärkt das Immunsystem, verbessert die Schlafqualität und harmonisiert das Nervensystem. Wälder schützen unsere Siedlungen vor Steinschlag, Muren und anderen Naturgefahren. Und das Holz aus unseren Wäldern ist eine wichtige Einnahmequelle für die lokalen Betriebe.
Pfosten informieren über Wirkungen des Waldes
Die „Lockpfostenaktion“, kommuniziert die wichtigen Waldwirkungen in kurzen Worten. Die ersten Lockpfosten wurden in Feldkirch am Waldlehrpfad auf dem Ardetzenberg aufgestellt. Die WaldbesitzerInnen werden weitere Pfosten an gut zugänglichen Orten in Vorarlberg aufstellen. Die Lockpfostenaktion wurde im Rahmen des CaSCo-Projekts zusammen mit den Vorarlberger Forstbetrieben und der Landwirtschaftskammer organisiert.
Regionales Holz vor Ort nutzen
Im Vorarlberger Wald wächst jedes Jahr wesentlich mehr Holz nach als genutzt wird. Die regionale Baustoff- und Energieträgernutzung könnte damit nachhaltig weiter ausgebaut werden. Dieses Ziel verfolgt auch das internationale CaSCo-Projekt: Es will einen weiteren Ausbau der Nutzung regionalen Holzes und Holzinnovationen anregen, die sich positiv auf den CO2 Haushalt auswirken.
Die Regio-V hat im Rahmen des CaSCo-Projekts eine Sammlung guter Beispiele aus Vorarlberg mit „Holz von hier“ erstellt und online sowie in einer Broschüre veröffentlicht. Auf jedem Lockpfosten ist ein QR-Code angebracht, über den die BesucherInnen auf die Beispielsammlung gelangen.