Geschäftsstelle Holz
Aufbau einer eigenständigen Servicestruktur für den Cluster Holz
Projektdauer: 09.01.2008 - 31.12.2010
Projektträger
Kurzbeschreibung
Die Vorarlberger holzbau_kunst wurde 2007 als Verein gegründet. Davor firmierte sie als Qualitätsgemeinschaft Vorarlberger Holzbau in der Wirtschaftskammer in Feldkirch. Die holzbau_kunst mit ihren 55 Holzbaubetrieben hat in den letzten Jahren durch Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wesentlich zum großartigen internationalen Image und Wert der Vorarlberger Holzbauleistung in Planung und Handwerk beigetragen. Aufgrund der zunehmenden Aufgaben erwies sich die Errichtung einer Geschäftsstelle als unumgänglich, auch, weil die holzbau_kunst bis Ende 2007 den Umsatz der Zimmereibetriebe fast verdreifachen konnte.
Ausgangslage
Die vorarlberger holzbau_kunst (hbk) wurde 2007 als Verein gegründet. Davor firmierte sie als Qualitätsgemeinschaft Vorarlberger Holzbau seit 2000 in der Wirtschaftskammer in Feldkirch. Die hbk hat in den letzten Jahren durch Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wesentlich zum großartigen internationalen Image und Wert der Vorarlberger Holzbauleistung in Planung und Handwerk beigetragen (Infos unter https://holzbaukunst.at/).
Auf Grund der zunehmenden Aufgaben des Holzbauclusters ist die Errichtung einer Geschäftsstelle unumgänglich. Die Bedeutung einer solchen Einrichtung ist unbestritten, denn der hbk gelang es von der Gründung bis Ende 2007 den Umsatz der Zimmereibetriebe auf ein Niveau von € 140 Mio zu steigern und damit beinahe zu verdreifachen. Zudem belebt dieses Netzwerk die Wertschöpfungskette regionales Holz und forciert betriebsübergreifende Kooperationen und gemeinsame Exportaktivitäten.
Ziele/Wirkung
Gegenstand des Projekts war der Aufbau und der Anfangsbetrieb einer Geschäftsstelle für die holzbau_kunst. Dabei ging es um die Etablierung von Grundfunktionen, also die Mitgliederbetreuuung, Buchhaltung, Projektbegleitung, die Servicestelle für Architekten und den Architekturtourismus sowie die Betreuung des Internetauftrittes. Nicht zuletzt sollte die Geschäftsstelle auch die Marketingarbeit für die Branche leisten. Als Standort der Geschäftsstelle wurde die Gemeinde Ludesch gewählt, welche als europäisches Vorzeigebeispiel im ökologischen Holzbau gilt.
Inhalte
Resultate
Die Geschäftsstelle in Ludesch wurde eingerichtet und der Servicebetrieb aufgenommen. Die vollumfänglich genutzte Geschäftsstelle betreut auch eine Reihe an Einzelinitiativen. Das LEADER-Projekt ermöglichte es der holzbau_kunst, die CO2-Debatte und die ökologische Wohnbauförderung zu ihren Gunsten zu nutzen. Die Holzbaubetriebe werden sich künftig noch stärker mit den Themen Export, ökologisches Bauen, gesundes Wohnen und verdichtete Bauweise beschäftigen und sich eine weitere Differenzierung erarbeiten. Insgesamt wurde das Netzwerk durch die Einrichtung der Geschäftsstelle gefestigt; die Mitgliederanfragen stiegen an. Ein leichter Umsatzzuwachs der Mitgliedsbetriebe konnte erreicht werden, ebenso wie ein Anstieg der Lehrlingszahlen und der Exporte.
Bezug zum Programm
LES 4.2 Wirtschaft,
Ziele: Das Image der Kleinstbetriebe im Hinblick auf den Nachwuchs verbessern ...; Strategie: Projekte, die auf die Kooperation, Imagearbeit und Ausbildung lokaler Berufsgruppen abzielen, bilden wertvolle Ansätze ..... bestehende Strukturen im Bereich Kleinstgewerbe sollen durch Leader-Aktionen gestärkt werden;
Angestrebte Resultate: Das Image für Kleinbetriebe ist spürbar verbessert.;
M413: 2.2.1.: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Ländlichen Raums durch (1)Produktinnovation, Anwendung neuer Technologien, Know How Transfer und Verbesserung des Kooperationspotentials Ländlicher Betriebe und Akteure, insbesondere:
(2) Umsetzung von Pilotmaßnahmen dieser Produkt-, Dienstleistungs- und Angebotsinnovation;
(5) Entwicklung regionaler systemischer Konzepte bzw. regionaler Kooperationen zur Übernahme der gesellschaftlichen bzw. überbetrieblichen Eigenverantwortung; (6) Überbetriebliche Umsetzung der Konzepte und Kooperationen.
Weitere Informationen
Offene Fragen / Anmerkung:
Das Projekt ist eine wertvolle Initiative zur Entwicklung eines leistungsstarken HolzClusters in Vorarlberg und betrifft Schwerpunktsmäßig das Handwerk im ländlichen Raum.
Deminimis geklärt, Sitzverlegung wann? - Beschlussprotokoll
13.03.2008 Beschluss der LAG-Sitzung:
Das Projekt wird von der Versammlung einstimmig zur Förderung als Leader-Projekt empfohlen.
Fehlende Unterlagen: keine
09.04.2008 Antrag komplettiert und eingereicht
16.07.2008 Förderzusage ausgestellt von der ABB
22.10.2008 neue und korrigierte Förderzusage von der ABB ausgestellt