CaSCo

Carbon Smart Communities: Reduktion von CO2 durch Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette Holz

Projektdauer: 01.11.2016 - 30.04.2020

Projektträger

Regionalentwicklung Vorarlberg eGen

Lindauer Straße 31

6911 Lochau

Kurzbeschreibung

Wird immer mehr Holz über weite Strecken transportiert, steigt dadurch die CO2-Belastung. Das CaSCo-Projekt machte auf dieses Problem aufmerksam und zeigte auf, wie die Treibhausgasbilanz in der Holzwertschöpfungskette verbessert werden kann und gleichzeitig regionale Betriebe davon profitieren.

In Vorarlberg wurde das Label „Holz von Hier“ eingeführt und in den öffentlichen Ausschreibungen sowie in der Wohnbauförderung verankert. Es wurde ein Online-Instrument zur besseren Vermarktung von Rundholz entwickelt und eingerichtet. Zudem wurde bei Sägebetrieben eine IT-Schnittstelle zur automatisierten Datenübernahme entwickelt und damit ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette Holz im Land gesetzt. Damit soll der Weg in Richtung virtuelle Holzlagerführung eröffnet sein und in Zukunft die Verfügbarkeit von Schnittholz aus der Region gesteigert werden. Das Projekt trug auch dazu bei, ein stärkeres Bewusstsein für die Anwendung des regionalen Holzes auf breiter Basis zu schaffen. Die Projektarbeiten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Landes, Interessenverbänden (Waldverband, Holzbau Zukunft, den Innungen) und den Verarbeitungsbetrieben.

Ausgangslage

Ziele/Wirkung

Ziel des Projektes ist es, ein generell stärkeres Bewusstsein für die Anwendung des regionalen Holzes auf breiter Basis zu schaffen. Es sollen Werkzeuge zur besseren Beurteilung zur Anwendung des regionalen Holzes implementiert und damit die Beschaffung des regionalen Holzes erleichtert werden. Unternehmen, die sich für den Einsatz des regionalen Holzes bemühen, sollen als gute Beispiele in den Vordergrund rücken. Das Projekt hat auch zum Ziel, Schwachstellen der Wertschöpfungskette im Detail zu analysieren, neue Kooperationen zur Erschließung von Fertigungslücken in der Holzbaukette zu gründen und diesbezügliche Investitionen vorzubereiten.

Zielgruppen

  • Entscheidungsträger:innen auf Gemeinde- und Regionsebene
  • Fachorganisationen
  • Personen und Organisationen in der Wertschöpfungskette Holz (Waldbesitzer:innen, Waldarbeiter:innen, Sägereien, produzierende und weiterverarbeitende Betriebe)

Inhalte

Resultate

Ergebnisse in Vorarlberg

CaSCo Planungsinstrument

Das im Projekt implementierte Instrument macht die Bedeutung regionaler Holzanwendung deutlich und wird damit zu einem wichtigen Stellhebel zur Bildung von CO2 Reduktionsstrategien auf Landes- und Bundesebene.

Modulare Schulungsangebote

Die Vermittlung der Erkenntnisse aus dem Projekt in Form von Trainingsmaßnahmen bildet einen nachhaltigen Ansatz. Regio-V strebt an, das Servicepaket für nachhaltiges Bauen in den Gemeinden um die Projekterkenntnisse zu erweitern. Damit werden auf Anhieb alle Gemeinden des Landes erreicht.

Stärkung der Wertschöpfungsketten

Lücken in der Wertschöpfungskette zu schließen ist eine Grundvoraussetzung um CO2 Emissionen zu reduzieren. Regio-V wird im Rahmen der Pilotanwendung Modelle zur gemeinsamen Waldbewirtschaftung für Kleinwaldbesitzer weiterentwickeln und implementieren. Diese Modelle sind auf weite Gebiete Österreichs übertragbar. Die Praktikabilität und die Wirksamkeit werden im Projekt aufgezeigt. Eine weitere Lücke in der regionalen Holzanwendung bildet das fehlende Holzreifelager. Im Rahmen des Projektes werden technische und organisatorische Konzepte erarbeitet und neue Kooperationen zur Umsetzung gebildet. Damit werden Voraussetzungen für neue Beschäftigung geschaffen und Maßnahmen zur CO2 Reduktion erbracht.

Übersicht zum Projekt und den Ergebnissen auf dem Web des Alpenraumprogramms (in englischer Sprache)

Bezug zum Programm

...

Weitere Informationen

Partner:

  1. BSC, poslovno podporni center, d.o.o., Kranj, SI
  2. Holz von Hier gemeinnützige GmbH, DE
  3. Climate Alliance-Klima-Bündnis-Alianza del Clima e.V., DE
  4. Rhônalpénergie-Environnement, FR
  5. Razvojna agencija Sinergija, SI
  6. IG Kraftspendedörfer Joglland, AT
  7. Parco Scientifico Tecnologico per l'Ambiente, IT
  8. E-zavod SLOVENJA, SI
  9. Regionalentwicklung Vorarlberg eGen, AT
  10. Unione Montana Die Comuni Della Valsesia, IT