Klimamarkt - das Fest für Klima und Natur

Sujet KlimamarktSamstag, 22.6.2024, beim Gemeindeplatz in Ludesch

QR-Code Befragung KlimamarktIhr wart beim Klimamarkt in Ludesch? Dann sagt uns bis zum 14. August, wie es euch gefallen hat und gewinnt eine Übernachtung im Bergsteigerdorf! Umfrage ausfüllen

 

Klimawandel und das Artensterben sind in aller Munde. Es ist höchste Zeit zu handeln! Sei dabei und entdecke, wie einfach du einen positiven Beitrag leisten kannst. Das vielfältige Programm bietet Aktivitäten für die ganze Familie.
Der Klimamarkt ist eine gemeinsame Veranstaltung des Interreg-Projekts „GE_NOW“ und des Projekts „KLAR! Im Walgau“.

Programm

Download Programmübersicht

9:30 Zero-Waste-Frühstück und gemütliches Zusammenkommen
10:30 Begrüßung
11:00 Keynote „Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction“ - Marcus Wadsak, ORF Wettermoderator und Meteorologe
11:00 Kinder-Workshop “Autsch-Salbe selbst rühren mit heimischen Kräutern" - Natürlich Michaela

13:00

17:00

Vorträge

Highlights

Workshops

Marktplatz

13:00 Uhr Vortrag
"Pfüate Gletscher – die schmelzenden Zeugen großer Veränderungen"
Wolfgang Gurgiser, Universität Innsbruck

   

Interaktive Infostände zu Klima, Artenvielfalt und vielem mehr

Kinderprogramm

 

  13:45 Uhr Preisverleihung KlimAktion-Challenge von Schulklassen in der Schweiz und Vorarlberg  

14:30 Uhr Vortrag
"Müll sparen und Klima schützen"
Corinna Amann, Unverpackt Laden Satteins

 

14:15 Uhr Workshop
"Klimaschutz? Einfach machen"
Martin Strele, kairos

  15:15 Uhr Preisverleihung Literaturwettbewerb Baumgeschichten  

16:15 Uhr Vortrag
"Einfach naturnah im
Hausgarten"

Simone König, Landschaftsplanerin

 

16:00 Workshop für Kinder und Jugendliche
"Wir essen die Welt - auf Entdeckungsreise durch den Supermarkt"
Monika Forster, Energieinstitut Vorarlberg

18:30   "Heiße Liebe" – das Klimakabarett von und mit Seppi Neubauer (Achtung: das Kabarett findet in der Blumenegghalle in Ludesch statt!)

 

Am Sonntag, 23. Juni, finden in vier Regionen Exkursionen zu den Themen Klima und Biodiversität statt.

Kooperationspartner:innen

Mit dabei sind unter anderem das Energieinstitut Vorarlberg, Südwind, Abteilungen Landwirtschaft und Umwelt- & Klimaschutz des Landes Vorarlberg, Verein Bodenfreiheit, inatura, Regionsmanagement Europaschutzgebiete, FH Vorarlberg, Klimabündnis, Bergsteigerdörfer, Biodiversitätsstiftung Graubünden, Schule für globales Lernen u.a.m.

Verpflegung

Für das leibliche Wohl sorgen das Café Restaurant am Dorfplatz Ludesch, das biosphärenpark.haus Großes Walsertal und die Walgau Winzer.

Kosten

Alle Programmpunkte sowie die öffentliche Anreise sind kostenlos!

Hier ein kostenloses ÖV-Ticket erstellen

Details zum Programm

9:30 Uhr: Zero-Waste-Frühstück

jung&weise - mit diesem Wortspiel laden kluge Köpfe im Alter von 12 bis 16 Jahren ein: Bei einem zero waste picknick erlaubt ein Dialog der Generationen, zu Fragen der gemeinsamen Gegenwart und Zukunft auszutauschen. Jugendliche übernehmen den Lead. jung&weise ist ein Programm von Welt der Kinder im Auftrag der Regio Im Walgau, begleitet in Kooperation unterschiedlicher Partner und co-gefördert vom Amt der Vlbg. Landesregierung

11:00-12:00 Uhr: Keynote „Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction“ - Marcus Wadsak, ORF Marcus WadsakWettermoderator und Meteorologe

Hitze-Sommer mit Rekord-Temperaturen, Dürren, Waldbrände und extreme Unwetter bestimmen seit Jahren die Schlagzeilen. Marcus Wadsak liefert den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Antworten auf die brennendsten Fragen zum Thema Klimawandel. Es ist heiß und wird immer heißer. Was passiert gerade mit unserem Planeten und in welche Richtung steuern wirUnd vor allem: Was können wir tun, damit unsere Kinder und Enkel auch noch gut leben können? Die Zeit zu Handeln ist jetzt. Der Fokus liegt dabei auf den Sektoren Mobilität, Energie und Ernährung. Denn wir sind die erste Generation, die die Folgen spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann! Foto: ORF Stars

11:00-12:00 Uhr: Kinder-Workshop “Autsch-Salbe selbst rühren mit heimischen Kräutern" - Natürlich Michaela

Wisst ihr, welche wirkungsvollen Pflanzen direkt vor unserer Haustür wachsen? Und dass ihr diese Schätze der Natur kinderleicht einsetzen könnt? In diesem Workshop werdet ihr die Kraft der Natur hautnah erleben. Gemeinsam mit Kräuterpädagogin und Grüne Kosmetik Hautpädagogin Michaela können Kinder im Volksschulalter ihre eigene Autsch-Salbe rühren. Dabei erfahren sie, wie Kräuter achtsam gesammelt werden, welche Eigenschaften und Wirkung der Spitzwegerich hat und können ganz eigenständig eine wohltuende Salbe herstellen. Das stärkt nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern pflanzt vielleicht auch einen kleinen Samen für das Interesse an unseren heimischen Pflanzen. Lasst uns gemeinsam den Kräuterzauber einfangen! Für Kinder im Alter von 6-10 Jahren

13:00-13:30 Uhr:  Vortrag "Pfüate Gletscher – die schmelzenden Zeugen großer Veränderungen" - Wolfgang Gurgiser, Universität Innsbruck

Unsere Alpengletscher verschwinden und sind somit vergängliche Zeugen großer klimatischer Veränderungen. Was bedeuten gletscherlose Berggebiete für uns und für andere Gebirgsregionen auf der Erde? Und was passiert, wenn riesige Gletscher in Grönland und der Antarktis „kollabieren“? Diese Themen wird Wolfgang Gurgiser, Gebirgsforscher am Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum der Universität Innsbruck, im Austausch mit dem Publikum behandeln.

14:15-15:15 Uhr: Workshop "Klimaschutz? Einfach machen" - Martin Strele, kairos

Die große Frage: sollen wir unseren CO2-Fussabdruck mit einem Rechner bestimmen und unseren Lebensstil so verändern, dass wir das Klima im Gleichgewicht halten? Oder braucht es einschneidende politische Entscheidungen, um dieses Ziel zu erreichen? Wir glauben: Beides: Eins geht nicht ohne das Andere. In einem kurzen Workshop zeigen wir ein einfaches Instrument für die Berechnung des eigenen CO2-Ausstoßes, was das alles mit politischen Entscheidungen zu tun hat und stellen mit “Einfach Machen” gleich ein passendes großes Projekt vor, bei dem alle sofort mitmachen können.

14:30-15:00 Uhr: Vortrag „Müll sparen und Klima schützen“ - Corinna Amann, Unverpackt Laden Satteins

Im Vortrag gibt Corinna Amann Tipps und Tricks, wie man einfach Müll einsparen und dabei den Geldbeutel und das Klima schützen kann. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie seit 2015 plastikfreier mit ihrer Familie lebt. Sie beleuchtet, wie der Verzicht auf Plastik im Alltag umgesetzt werden kann, von einfachen Tipps für den Einkauf bis hin zu simplen Rezepten für den Alltag im Haushalt. Auch erzählt sie über Herausforderungen, dies alles umzusetzen. Es ist erstaunlich, wie einfach es ist, Müll einzusparen und somit etwas Gutes für das Klima zu tun!

16:00-17:00 Uhr Workshop für Kinder und Jugendliche "Wir essen die Welt - auf Entdeckungsreise durch den Supermarkt" - Monika Forster, Energieinstitut Vorarlberg

Mit jedem Einkauf verändern wir die Welt. Ob wir wollen oder nicht. Mit dem spielerischen Kaufladen „Wir essen die Welt“ erkunden Kinder und Jugendliche die Umweltauswirkungen ihres Einkaufs in Quiz-Form. Welchen Unterschied machen Regionalität und Saisonalität? Der Kaufladen enthält 26 Produkte, hauptsächlich Lebensmittel, aber auch Konsumgüter des täglichen Bedarfs.

16:15-16:45 Uhr Vortrag "Einfach naturnah im Hausgarten" - Simone König, Landschaftsplanerin

Im Hausgarten kann viel für die Artenvielfalt getan werden. Einerseits durch die Wahl von heimischen Pflanzen, anderseits durch die naturnahe Pflege, bei der oft das „Sein lassen“ wichtiger ist als etwas „zu machen“. Simone Königs Tipps zeigen, welche Grundregeln zu beachten sind und wie mit einfachen Mitteln das eigene Umfeld naturnah gestaltet werden kann.

Seppi Neubauer18:30-19:30 Uhr: "Heiße Liebe" – das Klimakabarett von und mit Seppi Neubauer

Achtung: das Kabarett findet in der Blumenegghalle statt!

Seppi Neubauer stellt eine der vielversprechendsten Neuerscheinungen der österreichischen Kabarett-Szene dar. Mit dem Klima-Kabarett-Programm „Heiße Liebe“ durchbricht er die Mauer zwischen Comedy und Fachvortrag und dringt ein ins sogenannte Infotainment.

Zynisch und mit gewohnt schnellem Witz entführt Seppi Neubauer sein Publikum auf eine Hochzeit und übergibt der Braut sein Geschenk: die Umbaupläne für das alte Wohnhaus der verstorbenen Großmutter. Als sich die Renovierung als drastische Fehlplanung entpuppt droht der Streit noch auf der Hochzeit zu eskalieren. Auch die geheimen und irritierenden Tagebücher des verstorbenen Onkels und der schwer betrunkene Exfreund der Braut tragen leider nicht zur Beruhigung der Situation bei. Doch solange die Liebe heißer brennt als die Erde ist doch alles gut, oder?

Seppi Neubauer schlüpft in diesem Programm von einer Rolle in die nächste und spielt sich dadurch immer wieder selbst den Ball zu. „Das Publikum soll nicht mal merken, dass es in einem Vortrag rund um den Fachbegriff der „Klimawandelanpassung“ sitzt. Mein Ziel ist es, für maximale Unterhaltung zu sorgen. Dadurch werden die Leute auch ihren Teil aus dem Fachinhalt mit nach Hause nehmen.“, meint Seppi Neubauer.

Das Stück dauert kurzweilige 60 Minuten (keine Pause) und ist ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH im Zuge des KLAR! Programms. „Heiße Liebe“ ist ein Beispiel dafür, dass auch über dieses gesellschaftlich heikle Thema herzhaft gelacht werden kann, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.

Foto: Lex Karelly

Klimawandel und Biodiversität hautnah erleben - GE_NOW-Exkursionen am 23.6.2024

Die Teilnahme an allen Exkursionen ist kostenlos!

Brandnertal: Geführte Kräuterwanderung zur Unteren Brüggele Alpe

Untere Brüggelealpe
Die Tour führt zur Unteren Brüggelealpe. © Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH/Melanie Fleisch

Gemeinsam mit dem Wanderführer und Kräuterpädagogen Manuel Nöstler lernen wir verschiedenes über die Biodiversität im Brandnertal. Komm mit und tauche ein in die beeindruckende Pflanzenwelt! Dauer: ca. 5 Stunden mit Rast bei der Unteren Brüggele Alpe. Ca. 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, entsprechende Kondition wird vorausgesetzt.

Treffpunkt am Sonntag, 23.06.2024 um 09:30 Uhr am Parkplatz der Palüdbahn in Brand (Talstation), Ticket für ÖV nicht inbegriffen. Anreise: Bus Linie 580 ab Bludenz Bhf. um 08:35 Uhr bis Haltestelle «Brand Palüdbahn».

Voranmeldung bis Freitag, den 21.06.2024 um 16:00 Uhr bei Brandnertal Tourismus unter +43 5559 555 oder tourismus@brandnertal.at, danach direkt bei Manuel Nöstler unter +43 660 73 76 705. Max. 15 Teilnehmer:innen

Mitzubringen: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Getränke. Einkehr bei der Unteren Brüggele Alpe nach ca. 2-3h Gehzeit möglich.

Montafon: Was ein MOOR alles kann – Exkursion in das Europaschutzgebiet Wiegensee

Wiegensee
Moorlandschaft am Wiegensee. © Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder

 

Moore sind unsere besten Klimaschützer. Sie beherbergen eine seltene und hochspezialisierte Tier- und Pflanzenwelt und geben spannende Einblicke in längst vergangene Zeiten. Mit dem Natura 2000-Regionsmanager Christian Kuehs erkunden wir die Montafoner Moore am Beispiel der einzigartigen Moorlandschaft am Wiegensee. Dauer ca. 4h, mit Mittagsrast beim Wiegensee. Hinweis: 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, entsprechende Ausrüstung und Ausdauer werden vorausgesetzt.

Treffpunkt am Sonntag, 23.06.2024 um 09:40 Uhr an der Talstation Tafamuntbahn. Anreise: Bus ab Schruns (09:05 Uhr) bis Haltestelle Partenen Bergbahnen (09:37 Uhr). Ticket für ÖV und Bergbahn nicht inbegriffen.

Voranmeldung an info@stand-montafon.at, +43 664 19 82 543

Mitzubringen: Festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause, sowie Fernglas nach eigenem Bedarf

Großes Walsertal: KlimaGuide-Exkursion - Auswirkungen des Klimwandels

Gemeinsam mit den neu ausgebildeten KlimaGuides begeben wir uns auf die Spuren des Klimawandels. Ob im Hochgebirge, im Wald oder in den Gewässern, die Klimaänderung hinterlässt ihre Spuren.

Treffpunkt am Sonntag, 23.06.2024 um 9:15 Uhr, biosphärenpark.Haus in Sonntag, (ÖV-Ankunft 9:11 Uhr). voraussichtliches Ende um 13:30 Uhr beim biosphärenpark.Haus (ÖV um 13:46 Uhr)  

Betreuung durch KLAR! Biosphärenpark Großes Walsertal, Lukas Ellensohn, BERGaktiv & Absolvent:innen der KlimaGuide-Ausbildung. Voranmeldungen an klima@grosseswalsertal.at, +43 699 11010806

Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sonnen- oder Regenschutz, Trinkflasche und Jause, gegebenenfalls ein Notizblock

Walgau: Zusammen leben im Klimawandel - Wahrnehmungsspaziergang in Ludesch zu unterschiedlichen Stationen

Austausch/Diskussion zu folgenden Themen: Wie und wo wollen wir zukünftig wohnen? Wie passen wir unsere Lern- und Arbeitsorte an klimatische Veränderungen an? Wie und wo wollen wir uns zukünftig treffen?

Treffpunkt am Sonntag, 23.06.2024, um 10:00 Uhr, Gemeindeamt Ludesch. Voraussichtliches Ende um 12:00 Uhr beim Gemeindeamt Ludesch

Betreuung durch das Team der Regio Im Walgau gemeinsam mit Wolfgang Pfefferkorn (Rosinak & Partner). Voranmeldungen an sekretariat@imwalgau.at, +43 664 8462854

Die Veranstaltung findet bei ganz schlechtem Wetter im Valünasaal statt.