
Freitag, 22. April 2022, 12.30-18.30 Uhr, Hagmann-Areal, Arbergstrasse 7, CH-8405 Winterthur
Newsbericht und Fotos zur Veranstaltung
50 Mietwohnungen, 11 Jokerzimmer, gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie Küche, Sauna und Spielplatz: Diese und weitere Infrastruktur teilen sich seit 2018 ca. 120 Menschen auf dem Hagmann-Areal in Winterthur-Seen.
Das von der Architektengemeinschaft Weberbrunner und Soppelsa geplante Familienprojekt auf dem Hagmann-Areal bietet Platz für Menschen in allen Lebensphasen. Neben geschützter Privatsphäre bietet die Siedlung Raum für nachbarschaftliche Begegnungen und ein lebendiges Miteinander. Im Erdgeschoss befindet sich eine Hausärzte-Praxisgemeinschaft.
Die Überbauung in Holz-Beton-Hybridbauweise orientiert sich an den Zielen der 2000 Watt Gesellschaft. Solaranlagen sorgen für Warmwasser und Allgemeinstrom und das Areal ist optimal an den öffentlichen Verkehr angebunden. Vom gewerblich genutzten Bereich auf dem Areal profitieren die Bewohner*innen z.B. über die Möglichkeit, einen Nähkurs zu besuchen und beim Schreiner etwas reparieren zu lassen. Eine zweite Ausbauetappe ist geplant und soll durch eine Genossenschaft erstellt werden.
Das mit mehreren Preisen ausgezeichnete Projekt ist ein erfolgreiches Beispiel, wie Siedlungsverdichtung positive Impulse auf einen dörflichen Kontext haben kann.
Der Besuch in Winterthur ermöglicht Fachleuten wie Architekturstudent*innen, Architekt*innen und Planer*innen sowie Vertreter*innen der öffentlichen Institutionen aus Vorarlberg den Austausch mit Verantwortlichen des Projekts, dem Architekten und Bewohner*innen.
www.hagmann-areal.ch, weberbrunner.eu/project/wohnuberbauung-arbergstrasse-winterthur/
Während der Busfahrt lernen Sie ein weiteres Wohnprojekt aus erster Hand kennen: das genossenschaftliche Wohnprojekt „quartier4“ in Lindau am Bodensee, das sich in Vorbereitung befindet. Auf städtischen Gelände auf der "Hinteren Insel" soll nach und nach ein neues Quartier mit Wohnungen und zugehöriger Nahversorgung entstehen. Nach einstimmigen Beschluss des Stadtrats sollen diese Flächen dauerhaft "dem freien Immobilienmarkt" entzogen werden und damit frei von Spekulation bleiben. Die Wohngenossenschaft quartier4 wünscht sich, dass dort auch genossenschaftliche Wohnformen entstehen.
Veranstaltungsprogramm als pdf
Programm
12.30 Uhr | Bregenz Bahnhof, Abfahrt mit dem Reisebus |
13.00 Uhr | Impulsvortrag und Diskussion: quartier4 – Konzept für ein genossenschaftliches Wohnprojekt in Lindau. Christian Wollin, Vorstandsmitglied Wohngenossenschaft quartier4 eG |
14.00 Uhr | Begrüßung und Impulsvortrag durch Christian Hagmann Überblick zum Projekt, Herausforderungen, Lösungen, Prozess |
14.30 Uhr | Begehung der Siedlung mit Volker Schopp, Architekt, weberbrunner ag |
16.00 Uhr | Reflexionsrunde, Diskussion |
17.00 Uhr | Abfahrt |
18.30 Uhr | Rückankunft Bregenz Bahnhof |
Fotos: Georg Aerni
Foto: Andrea Helbling