-
Bregenzerwald Gutschein jetzt auch elektronisch
09.12.2022Ab sofort gibt es den Bregenzerwald Gutschein auch als elektronische Gutschein-Karte: „leben. erleben. genießen“. Bezahlen ist damit in Geschäften und Gaststätten möglich. Die bewährten Papiergutscheine laufen wie gehabt weiter, auch die Verkaufsstellen bleiben gleich.
-
Großwalsertaler Mädchen zu Gast beim Verein Amazone
07.12.2022Am 3. Dezember 2022 besuchte der Mädchentreff Großes Walsertal den Verein Amazone in Bregenz. Der Ausflug war der gelungene Abschluss des ersten Veranstaltungsblocks des kürzlich gestarteten Mädchentreffs.
-
Lebendiger Austausch zu Lebensmodellen im Leiblachtal
06.12.2022Wie sieht vielfältiges Leben im Leiblachtal aus? Zu dieser Frage diskutierte am Freitag, 2. Dezember 2022, in Hörbranz eine bunt gemischte Gruppe. Ausgehend vom derzeitigen Bild aus Sicht der Teilnehmenden wurden Ideen für Aktivitäten entwickelt, die das soziale Miteinander im Leiblachtal bereichern können.
-
Orange: Gemeinsam gegen Gewalt im Bregenzerwald
24.11.2022Für 16 Tage setzen Organisationen im Bregenzerwald gemeinsam ein klares Signal gegen Gewalt. Mit ihrer Beteiligung an der weltweiten Kampagne „Orange the world“ machen sie auf die Beratungsmöglichkeiten im Bregenzerwald aufmerksam und sensibilisieren Menschen für das Thema Gewalt. Der Auftakt ist am 25. November 2022 – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.
-
Vielfältig leben in Vorarlberg
24.11.2022Für junge Menschen und Familien attraktiver werden, die Unternehmen stärken – das möchten die Talschaften in Vorarlberg. Dabei unterstützen kann eine vielfältige Gesellschaft mit unterschiedlichen Lebensmodellen. Im Leiblachtal organisiert die Regio-V zu diesem Thema einen Austausch Anfang Dezember: Es sind noch Plätze frei. Die neuen Folgen des Podcasts „Geschlechterrolle vorwärts“ zeigen an inspirierenden Beispielen, wie vielfältiges Leben in Vorarlberg aussehen kann.
-
Gesund essen in der Schule
23.11.2022Essen sollte mehr sein als Nahrungsaufnahme. In Hittisau und Doren erleben Schüler*innen täglich, dass Essen freudvolles Erleben ist, gesund ist und schmeckt. Hierzu wurden im Rahmen des LEADER-Projekts „Gesunde Schulküche“ zwei neue Schullokale in Betrieb genommen.
-
Junge Blühbotschafter*innen für Wiesenvielfalt im Großen Walsertal
17.11.2022Im Biosphärenpark Großes Walsertal gibt es viele artenreiche Wiesen. Seit kurzem helfen Volksschüler*innen dabei, auf diese aufmerksam zu machen. Sie wurden als Blühbotschaft*innen ausgebildet und weisen nun Erwachsene auf die Wichtigkeit artenreicher Wiesen hin.
-
Kümmerer im Kleinwalsertal für naturbewussten Tourismus
16.11.2022Naturschutz und Naturgenuss gehen Hand in Hand: Dies hat sich die Tourismusregion Kleinwalsertal zum Ziel gesetzt. Die Grundlage dafür hat die Initiative „Natur bewusst erleben“ gelegt. Für einen langfristigen Erfolg der Bemühungen haben jetzt Gemeinde und Tourismus eine eigene Koordinationsstelle geschaffen.
-
Mädchen und Technik: Wie der Kulturwandel gelingt
16.11.2022Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt sich die Initiative “I kann’s! I trau mer’s zu!“ für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Betrieben ein. Wie es gelingt, mehr Mädchen für technisch-handwerkliche Berufe zu begeistern und ihnen ein gutes berufliches Umfeld zu bieten, stellen die Projektbeteiligten beim Abschlussevent am 30. November 2022 in Dornbirn vor.
-
Jetzt anmelden: Vielfältig leben im Leiblachtal - Austausch
14.11.2022Das Leiblachtal möchte für junge Menschen und Familien noch attraktiver werden. Auch die Unternehmen sollen gestärkt werden. Welche Lebensmodelle gibt es und wie funktioniert Geschlechtergerechtigkeit in Freizeit, Familie und im Beruf in der Region? Im Austausch „Vielfältig leben im Leiblachtal“ kommen diese Themen auf den Tisch. Lassen Sie sich von spannenden Lebensentwürfen inspirieren und diskutieren Sie mit uns über neue Ideen für das Leiblachtal.