-
Neue Ausschreibungen für internationale Projekte
27.04.2017Wer sich über Vorarlberg hinaus in Projekten engagieren will, für den stehen derzeit mehrere österreichweite und internationale Aufrufe zur Projekteinreichung offen. Wir beraten und unterstützen hier gerne.
-
Neue Broschüre: Willkommen in der Bregenzerwälder Arbeitswelt
26.04.2017Wenn Menschen in eine andere Region kommen, um dort zu arbeiten, ist vieles Neuland. Um neuen ArbeitnehmerInnen im Bregenzerwald den Start zu erleichtern, haben die Regionalentwicklung Vorarlberg und witus eine Willkommensmappe in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
-
Maisäße im Montafon: Aus alt mach neu – aber angemessen!
21.04.2017Die Maisäß-Gebäude prägen die Landschaft im Montafon. Deshalb ist es gut, wenn sie erhalten bleiben. Mit dem LEADER-Projekt „Werkzeugkoffer Maisäßsanierung“ will der Stand Montafon die Sanierung der alten Gebäude in geordnete Bahnen lenken. Die gut besuchte Startveranstaltung am 21. März 2017 in Schruns zeigte das große Interesse am Thema.
-
Überbetrieblicher Sprachkurs im Bregenzerwald
17.04.2017Das Unternehmernetzwerk witus und die Regionalentwicklung Vorarlberg setzen mit einem gemeindeübergreifenden Sprachkurs einen weiteren wichtigen Schritt für eine verbesserte betriebliche Integration ihrer MitarbeiterInnen, die nicht aus dem Bregenzerwald kommen. Der Kurs wurde bereits zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt und soll auch in Zukunft wieder angeboten werden.
-
Ausstellungseröffnung: Haselfichten – Das Holz und seine Klänge
30.03.2017Wie klingt ein Instrument aus Klostertaler Fichte? Warum die „Haselfichten“ aus dem Klostertal für den Instrumentenbau ein besonders wertvolles Holz liefern, erklärt die Ausstellung „Haselfichten – Das Holz und seine Klänge“ ab dem 30. März 2017 im Bregenzer Landhaus. Dabei kommen auch Klangskulpturen zum Einsatz.
-
PlurAlps: Für Gemeinwohl und gutes Zusammenleben im Bregenzerwald
20.03.2017Zuwanderung ist wichtig, damit die Gesellschaft im Bregenzerwald in Zeiten von Brain Drain und alternder Bevölkerung weiter funktionsfähig bleibt. Der Bregenzerwald will im Rahmen des alpenweiten Projekts PlurAlps Maßnahmen für mehr Pluralität umsetzen. Die Grundlagen dafür wurden bei einem Workshop am 18. März 2017 in Bezau gelegt.
-
Heimat. Land. Lebenswert.
16.03.2017Bundesländertour: Die Zukunft Österreichs liegt in den ländlichen Regionen. Deshalb konzentriert sich das BMLFUW mit seinem Jahresschwerpunkt 2017 darauf, die Bundesländer noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten.
-
Leiblachtaler Bürgermeister beschließen Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit
28.02.2017Am 22. Februar 2017 haben sich in Hörbranz die Bürgermeister der fünf Gemeinden offiziell dazu entschlossen, Energiefragen noch ganzheitlicher anzugehen. Sie unterzeichneten eine Absichtserklärung, mit der sie ihren Beitrag zum internationalen Projekt „CESBA Alps“ bekräftigen.
-
Ideenworkshop - Nachnutzung Bezirksgericht Montafon
25.02.2017Zum Auftakt des Projekts "Nachnutzung Bezirksgericht Montafon" hat am 24. und 25. Februar 2017 ein erster Ideenworkshop in Schruns stattgefunden, um Ideen für die Neunutzung der alten Bausubstanz zu sammeln, auszutauschen und zu diskutieren.
-
Lingenauer Dorfgeschichte wurde lebendig
17.02.2017Erzählabende bei Lingenauer Wirten waren ein durchschlagender Erfolg.
Lingenau (me) Über 150 Besucherinnen und Besucher drängten sich beim fünften und letzten Erzählabend in die Stuben des Gasthof „Löwen“. Und sie wurden für ihr Kommen nicht enttäuscht. Zwei Lingenauer Originale erzählten aus ihrem Leben. Manfred Fink, Löwenwirt in Pension, berichtete in seiner humorigen Art darüber, wie seine Vorfahren vor Jahrzehnten den Gasthof Löwen übernahmen, der im Lauf der Jahrzehnte zu einem modernen Gastronomietrieb ausgebaut wurde.