-
Imkerschule: Bienenhaltung lernen vom Profi
28.05.2018Bienenhaltung will gelernt sein. Wer sich dafür interessiert, kann das ab jetzt in der Imkerschule Bentele in Alberschwende. Sie wurde am 20. Mai 2018 eröffnet.
-
„Engagiert sein“ gewinnt Preis für innovative Integration in den Alpen
18.05.2018Ausgezeichnete Integrationsprojekte, ein Geflüchteten-Chor und beherztes Engagement bereicherten die Verleihung des „Alpine Pluralism Award 2018“ in Turin/I. Mit dabei: das LEADER-Projekt „Engagiert sein“.
-
Bänklefest weckt kreatives Potenzial in Lingenau
11.05.2018Viele im Dorf verteilte Festorte, ein bunter Strauss besonderer Ideen und zahlreiche BesucherInnen: Das war das erste Lingenauer Bänklefest. Der Auftakt zur Erzählbänkle-Saison am 5. Mai 2018 war ein voller Erfolg.
-
Kulinarische Weltreise im Leiblachtal
08.05.2018Gemeinsam essen und feiern verbindet: Mit diesem Ziel lud die Initiative Koch:Kultur zum internationalen Brunch ins Leiblachtal ein. Rund 60 Einheimische und MitbürgerInnen aus aller Welt erfreuten sich am 5. Mai 2018 in Hohenweiler an kulinarischen Köstlichkeiten.
-
Klostertal präsentiert sich in der Landeshauptstadt
07.05.2018Kulinarisches, Kunsthandwerk, Musik: Das Klostertal hat einiges zu bieten. Besucherinnen und Besucher konnten sich davon am Samstag, den 5. Mai 2018, auf dem Markt „Züg & Sacha“ auf dem Bregenzer Kornmarktplatz überzeugen. Organisiert wurde der Markt, der heuer bereits zum dritten Mal veranstaltet wurde, von der REGIO Klostertal in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Bregenz.
-
Raum in Vorarlberg gemeinsam gestalten
11.04.2018Wie soll Vorarlberg in 2030 aussehen? Diese Frage will das Land mit dem Raumbild 2030 beantworten. Am 9. und 10. April 2018 brachten rund 250 Personen ihre Meinung dazu bei einer Konferenz in Feldkirch ein.
-
Brote mit Botschaft
05.04.2018Unsere Gesellschaft braucht mehr Miteinander und jede-r kann etwas dazu beitragen. Diese Botschaft vermittelt das LEADER-Projekt „Engagiert sein“ seit dem 5. April 2018 auf unkonventionelle Weise. Acht örtliche Bäckereien geben ihr Brot in eigens bedruckten Papiertüten aus, um KundInnen zu mehr gesellschaftlichem Engagement anzuregen.
-
Innovation durch kulturelle Vielfalt
15.03.2018Migration als Chance für soziale und wirtschaftliche Innovation erkennen – hierzu will das internationale PlurAlps-Projekt beitragen. Wie das konkret aussehen kann, wird bei einer Tagung im Mai diskutiert. Mit dabei sind auch Initiativen aus Vorarlberg.
-
Vorzeigeobjekte für Bauen mit regionalem Holz
12.03.2018Einigen Vorarlberger Gemeinden ist es besonders wichtig, dass ihre Gebäude mit Holz aus der Region und von regionalen Firmen erstellt werden. Die Regio-V hat vorbildliche öffentliche und private Gebäude aus regionalem Holz anlässlich der com:bau vor den Vorhang geholt und in einer Broschüre veröffentlicht.
-
Tourismus-MitarbeiterInnen als regionale BotschafterInnen
01.03.2018Der Tourismus in Vorarlberg punktet durch seine regionalen Besonderheiten. Diese den oft auswärtigen TourismusmitarbeiterInnen zu vermitteln, ist Ziel des LEADER-Projekts „Servus Vorarlberg!“. Das Projekt ist kürzlich mit ersten Aktivitäten im Montafon und in der Alpenregion Bludenz gestartet.