-
Vorhang auf für die Bregenzerwälder Barockbaugeschichte
27.09.2021In der Gemeinde Au nahm die Barockbaukunst im Bregenzerwald vor mehreren Hundert Jahren ihren Anfang. Am gleichen Ort zeigt nun ein neues Museum dieses herausragende kulturelle Erbe. Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit eröffnete der Verein akkurat mit einem Festakt am 26. September 2021 das Barockbaumeister-Museum im frisch renovierten Kurathus.
-
Lehre und Ausbildung weiterentwickeln
27.09.2021Wie können die Qualität und das Ansehen der Lehrausbildung in Vorarlberg verbessert werden? Als Antwort auf diese Frage wurden im Rahmen des alpenweiten Projekts DuALPlus verschiedene Angebote für Lehrlinge, Betriebe und Bildungsinstitutionen entwickelt und umgesetzt. Die Projektergebnisse wurden am 23. September in der Polytechnischen Schule Montafon den Vorarlberger Akteur*innen vorgestellt.
-
Z-Talks: Jugendliche verstehen lernen
20.09.2021Wie tickt die Jugend heutzutage? Mit einer Webinar-Reihe zur „Generation Z“ lernen Erwachsene die Lebensrealität Jugendlicher kennen und verstehen.
-
Petition übergeben: LEADER finanziell aufwerten
17.09.2021Das LEADER-Programm ist zentral für eine zukunftsfähige Entwicklung im ländlichen Raum. Damit das auch so bleiben kann, fordern alle LEADER-Regionen in Österreich gemeinsam mehr finanzielle Unterstützung. Sie übergaben hierzu stellvertretend für die über 4 Mio. Einwohner*innen in den österreichischen LEADER-Regionen zu Beginn der neuen Förderperiode eine Petition an Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
-
Gewalt gegen Mädchen und Frauen stoppen
15.09.2021In Österreich wurden heuer bereits 21 Mädchen und Frauen getötet. Mit einer Videokampagne thematisieren derzeit der Verein Amazone und femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg in sozialen Medien geschlechtsspezifische Gewalt.
-
Lehre und Ausbildung weiterentwickeln
20.08.2021Vorstellung der Ergebnisse des Alpenraumprojekts DuALPlus in Vorarlberg
23.09.2021, 13.30-17.00 Uhr, Polytechnische Schule Montafon, Kirchstrasse 10, Bartholomäberg Gantschier
Im Projekt DuALPlus hatten sich in den letzten drei Jahren unter der Leitung der Regio-V neun Partnerorganisationen aus acht Regionen zusammengeschlossen, um mit neuen Instrumenten und Maßnahmen den aktuellen Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems zu begegnen. In Vorarlberg wurden die Projektaktivitäten im Montafon, in Bregenz und in Lustenau umgesetzt.
-
Lernen für das Leben: Montafoner Lehrlinge testen innovative Weiterbildung
05.08.2021Wie kann die Qualität der Lehrausbildung in Vorarlberg verbessert werden? Als Antwort auf diese Frage wurde im Rahmen des alpenweiten Projekts DuALPlus ein ganzheitliches Aus- und Weiterbildungskonzept für Lehrlinge auf die Beine gestellt und im Montafon im Frühsommer 2021 erstmals angeboten. Alle Projektergebnisse aus dem Montafon, Bregenz und Lustenau wie z.B. ein Ausbildungskompaß für Schüler*innen und Eltern sowie eine Checkliste für Berufsorientierungstage in Unternehmen werden bei der Schlussveranstaltung im September vorgestellt.
-
Alpsommer 2021 in der KäseStrasse Bregenzerwald
04.08.2021Sennereibesichtigung, Älplerfrühstück, Erlebniswanderung: Mit dem "Alpsommer KäseStrasse Bregenzerwald 2021" bieten die Sennalpen ein abwechslungsreiches Programm. Im Zentrum der Veranstaltungen steht die Dreistufenlandwirtschaft, die seit zehn Jahren als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet ist.
-
Barockbaumeister-Museum Au: Der Countdown läuft
03.08.2021Seit mehr als einem Jahr wird am ehemaligen Kuratenhaus in Au emsig gewerkelt. Bald tragen die Arbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude Früchte und Ende September 2021 öffnet darin das neue Barockbaumeister-Museum seine Pforten. Die Vorbereitung der musealen Einrichtung und die Feinausarbeitung der Museumsinhalte sind Kernaufgaben im LEADER-Projekt „Auftakt Au“, das vom Verein „akkurat“ umgesetzt wird.
-
Regional einkaufen in Vorarlberg
02.08.2021Wie der regionale Einkauf in Vorarlberg gelingt, wer davon profitiert und welche guten Beispiele es gibt, beleuchtet eine dreiteilige Artikelserie. Vorgestellt werden unter anderem die Regio-V und ihr LEADER-Projekt „Markt der Erde“ in Sibratsgfäll.