-
Wie Europa bei uns wirkt
12.05.2019Die Europäische Union ist derzeit viel in den Medien. Was wir dort meist nicht zu hören bekommen: Wie Europa konkret vor Ort und in den Regionen wirkt. Einblicke hierzu erhielten 35 Teilnehmende an der Veranstaltung „Bedeutung und Potenziale grenzübergreifender Zusammenarbeit“ am 8. Mai in Immenstadt. Der Anlass wurde von der Regionalentwicklung Oberallgäu, der EUREGIO via salina, der Regionalentwicklung Außerfern und der Regio-V anlässlich der Europawoche 2019 veranstaltet.
-
Maisäße sanieren: gewusst wie
11.05.2019Maisäße sind typisch für die Landschaft im Montafon. Wie Sanierungen möglichst „sanft“ erfolgen können, dokumentiert das LEADER-Projekt „Werkzeugkoffer Maisäßsanierung“. Am 10. Mai 2019 konnten sich Interessierte bei einer Exkursion zu den Themen Durchlüftung und Dächer informieren.
-
Gemeinden für mehr Bienenschutz
09.05.2019Das Projekt „BeeAware!“ möchte Gemeinden in den Alpen für den Bienenschutz begeistern und damit die Lebensgrundlagen von Honig- und Wildbienen verbessern. Bezau ist eine von 25 Pilotgemeinden. Jetzt im Frühjahr werden die Aktivitäten immer sichtbarer, ein Sensenkurs fand Anfang Mai 2019 statt.
-
Weite Welt im Wald
16.04.201931.000 BewohnerInnen aus 81 Nationen: Der Bregenzerwald ist kein abgeschlossenes Tal am „Ende der Welt“, sondern befindet sich inmitten der „Weiten Welt“. Wie vielfältig das sein kann, wird am 1. Mai 2019 beim Wäldermarkt in Hittisau dargestellt. Interessierte an Kultur, Kulinarik und Sprache aus aller Welt sind herzlich willkommen.
-
Ideen umsetzen mithilfe der Guten Stube
16.04.2019Vom Gasthaus zur Kreativschmiede: Das ehemalige Hotel Landamann in Andelsbuch hat ein neues Gesicht bekommen. Die „Gute Stube“ spricht vor allem junge BregenzerwälderInnen an, die eine Idee umsetzen möchten. Möglich gemacht hat dies das gleichnamige LEADER-Projekt.
-
Leiblachtal-Gemeinden machen gemeinsame Sache bei den Finanzen
15.04.2019Eichenberg, Hohenweiler, Hörbranz, Lochau und Möggers haben den Gemeindeverband „Finanzverwaltung Leiblachtal“ gegründet. Wie das gelingen konnte und was es bedeutet.
-
Original Braunvieh: Rinderrasse mit Zukunft
11.04.2019Das Original Braunvieh ist eine traditionelle Rinderrasse in der Alpenregion. Wie die Zukunft der gefährdeten Nutztiere in Vorarlberg und dem Allgäu aussehen kann, diskutierten Interessierte bei einer Veranstaltung Anfang April beim Biohof Lingenhel in Doren. Eine Möglichkeit ist die Vermarktung des hochwertigen Fleisches, die das LEADER-Projekt „Naturpark Vollmilchkalb“ zum Ziel hat.
-
Immer mehr BürgerInnen sind „kompostverliebt“
09.04.2019Grünmüll ist viel zu wertvoll, um einfach entsorgt zu werden. Wie Gartenabfälle genutzt werden können, lernte die Thaler Bevölkerung im LEADER-Kleinprojekt „kompostverliebt“. Nach einem knappen Jahr Laufzeit zieht das Projektteam eine erfolgreiche Bilanz.
-
Reparieren statt wegwerfen
09.04.2019Das Klostertaler Reparaturcafé geht in die nächste Runde. Aufgrund der hohen Nachfrage wird auch in diesem Jahr im Gemeindebauhof Innerbraz repariert und geflickt, um den Dingen eine zweite Chance zu geben. Der nächste Termin ist am 11. Mai 2019.
-
Energiedaten ganzheitlich auswerten und darstellen
03.04.2019Die „Zentrale Energiedatenbank Vorarlberg“ ist ein neues Werkzeug, mit dem Gemeinden und Regionen ihren Fortschritt in Richtung der Energieautonomie verfolgen können. Damit die Energiedatenbank bald vorarlbergweit verwendet werden kann, diskutierte das Energieinstitut den Nutzen und die Anforderungen mit den zukünftigen AnwenderInnen bei einem Workshop am 28. Februar 2019 in Dornbirn.