-
ständig.wieder.widerständig: gender*impulstage 2019
25.10.2019Feministische Protestformen, Widerstand und Aktivismus standen im Fokus der gender*impulstage 2019, die am 22. Oktober an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn stattfanden. Über 140 Besucher*innen aus Bildung, Jugend, Soziales, Wirtschaft und Politik aus dem In- und Ausland nahmen an der Fachtagung teil.
-
Interesse an der Zukunft des Montafons
23.10.2019Die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit hat im Montafon eine lange Tradition. Entsprechend positiv ist auch das Feedback bei der Erarbeitung des regionalen Räumlichen Entwicklungskonzepts (regREK). Am 21. Oktober 2019 fand der dritte öffentliche Informations- und Diskussionsworkshop statt.
-
„Kulturschaffende sollen sich im Bregenzerwald willkommen fühlen“
23.10.2019Seit kurzem hat der Bregenzerwald eine eigene Anlaufstelle für Kulturangelegenheiten. Die Dokumentation, Vernetzung und Entwicklung der Kulturlandschaft sind die wichtigsten Themen. Die neue Stelle wurde durch das LEADER-Projekt „Kulturkoordination Bregenzerwald“ ermöglicht.
-
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
14.10.2019Wie können kulturelle Vielfalt und Pluralismus zu einer Stärke der Gesellschaft werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Diese Fragen und die Ergebnisse aus dem Projekt PlurAlps wurden am 25. September in Dornbirn diskutiert. Ein Schwerpunkt waren die von der Regio-V und der Regio Bregenzerwald begleiteten Pilotaktivitäten im Bregenzerwald.
-
LEADER unterstützt auch Privatpersonen
11.10.2019Mit Ende 2019 verbleiben in der aktuellen LEADER-Periode noch zwei Jahre zur Bewilligung von Projekten. Bewilligte Projekte müssen bis Ende 2022 abgeschlossen sein und ein Beteiligungsprozess für die neue Periode startet vermutlich Anfang 2021. Das und mehr erfuhren die TeilnehmerInnen der jährlichen Generalversammlung der Regionalentwicklung Vorarlberg.
-
Trinationaler LEADER-Austausch in Deutschland
04.10.2019Von der Glasmanufaktur zur Arnikastadt bis zur Kulturvilla: Rund 50 LEADER-Akteure aus Österreich, Deutschland und Luxemburg ließen sich von Projekten im ehemaligen Grenzraum Thüringen/Bayern in Deutschland inspirieren.
-
Fleisch aus der Region für die Region
23.09.2019Die Grünlandwirtschaft spielt im Naturpark Nagelfluhkette eine wichtige Rolle. Dass die LandwirtInnen ihr Fleisch erfolgreich in der Region vermarkten können, hat sich ein LEADER-Projekt zum Ziel gesetzt. Mit verstärktem Team steht die Eröffnung eines Verkaufsladens in Hittisau kurz bevor.
-
Von Maisäßen und Holzhäusern im Montafon
19.09.2019Das Montafon hat zwei Gesichter: moderne Tourismusdestination und traditionelle Berglandschaft. Der Stand Montafon setzt sich mit verschiedenen Aktivitäten für die Erhaltung der ursprünglichen Baukultur ein. Wie Maisäße schonend renoviert werden können, zeigt ein neues Handbuch. Als „Montafoner Baukultur“ wurden kürzlich fünf weitere Objekte ausgezeichnet.
-
Jugendprojekte umsetzen mit EU-Unterstützung
18.09.2019Internationale Jugendbegegnungen, Weiterbildungen für JugendarbeiterInnen, Freiwilligendienst für junge Erwachsene vor Ort oder im Ausland: Verschiedene Förderprogramme der EU bieten finanzielle Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene. Das aha hilft auf dem Weg zum Projekt.
-
Neuer Begegnungsort in Fontanella
22.07.2019In der kleinen Berggemeinde Fontanella gibt es wieder ein Gasthaus: Am 21. Juli 2019 wurde das „Dorfstübli“ feierlich eröffnet. Die vorher leerstehenden Räume im Gebäude des Gemeindeamts wurden mit breiter Unterstützung durch die BürgerInnen im Rahmen eines LEADER-Projekts ausgebaut.