-
Hilfestellung für Energie-Monitoring in Gemeinden
30.11.2017Wieviel Strom verbrauchen die öffentlichen Gebäude? Mit welchem Energieträger werden die einzelnen Haushalte versorgt? Solche Fragen sind zentral, wenn Gemeinden ihren Fortschritt in Richtung der Energieautonomie verfolgen wollen. Die Basis für ein standardisiertes Energie-Monitoring für Gemeinden und Regionen in Vorarlberg wird derzeit im transnationalen CESBA Alps-Projekt gelegt.
-
Engagiert sein: Freiwillige im Einsatz für mehr Gemeinwohl
24.11.2017Neue Formen der Begegnung, Integrationsarbeit, Mobilisierung in Vereinen – dies alles und noch viel mehr hat das LEADER-Projekt „Engagiert sein“ seit Anfang 2016 geleistet. Ein Rückblick über Erreichtes und die Schwerpunkte für das kommende Jahr waren Themen der Sitzung des Lenkungsausschusses am 15. November 2017.
-
Impulse für zukunftsfähige Unternehmen im Bregenzerwald
31.10.2017Qualifizierte Arbeitskräfte sind im ländlichen Raum mehr und mehr Mangelware. Wie Unternehmen im Bregenzerwald dieser Herausforderung begegnen können, war Thema einer Veranstaltung am 31. Oktober 2017 in Andelsbuch.
-
Gemeinsam für ein neu gestaltetes Museum im Kleinwalsertal
30.10.2017Das Walser Museum in Mittelberg soll erneuert werden. Statt dies im stillen Kämmerlein zu planen, hat die Gemeinde im Rahmen des LEADER-Projekts „Museumsprozess Kleinwalsertal“ interessierte BürgerInnen dazu eingeladen, sich einzubringen. Entstanden sind ein Museumskonzept und eine neue Begeisterung der Bevölkerung für die eigene Kultur.
-
Wasserfilter, Papayas, Windräder: Regio-V on Tour in der Schweiz
30.10.2017Reisen erweitern den Horizont – von dieser Weisheit geprägt war ein Tagesausflug der Regio-V in die Region Luzern West am 30. Oktober 2017. Das Programm führte von innovativen Praktiken der Wasserversorgung und -reinigung über mit Abwärme erzeugte Tropenfrüchte bis hin zu Energie-Erlebnisplattformen.
-
Vorarlberg macht sich bereit für das Klima von morgen
19.10.2017Unser Klima ändert sich und das hat verschiedenste Folgen. Viele Gemeinden und Regionen in Vorarlberg ergreifen bereits Maßnahmen, um sich daran anzupassen. Wie sie damit zur Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes beitragen und wie die Palette möglicher Maßnahmen aussieht, diskutierten rund 40 Personen auf Einladung des Landes am 19. Oktober 2017 in Dornbirn.
-
„Jedes der besichtigten Projekte ist eine Anregung für unsere Region“
17.10.201713 VertreterInnen aus der LEADER-Region Südtiroler Grenzland haben im Oktober 2017 Vorarlberg bei einer zweitägigen Bildungsreise besucht. Die Stationen: Projektwerkstatt der Regio-V im LCT-One, Käsekeller Lingenau, Werkraum Andelsbuch, WITUS, Biosphärenpark Großes Walsertal. Der LEADER-Manager Hubert Ungerer berichtet im Interview über die Erkenntnisse.
Regio-V: Weshalb haben Sie Vorarlberg als Reiseziel gewählt?
-
37 LEADER-Projekte vom Leiblachtal bis ins Montafon in der Umsetzung
16.10.2017Am 12. Oktober 2017 fand die Generalversammlung des Vereins und der Genossenschaft Regionalentwicklung Vorarlberg in Innerbraz statt. Inhalt war unter anderem eine Zwischenbilanz über die laufende LEADER-Förderperiode.
-
Jetzt einreichen: Preis für innovative Integrationsprojekte
02.10.2017Der «Alpine Pluralism Award 2018» würdigt Initiativen und Projekte, die Integration und soziale Vielfalt im Alpenraum unterstützen. Bis 18. Dezember 2017 können Massnahmen und Projekte eingereicht werden. Wir ermutigen Vorarlberger Projekte zur Einreichung!
-
Von A nach B: neue Ideen für die Mobilität im Leiblachtal
28.09.2017Die Mobilität ist ein zentraler Schlüssel zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Welchen Handlungsspielraum gibt es im Leiblachtal beiderseits der Grenze für ein nachhaltiges Vorankommen? Rund 30 GemeindevertreterInnen und Fachleute erarbeiteten hierzu bei einer Veranstaltung am 15. September 2017 in Eichenberg einen Fundus möglicher Maßnahmen.